Staatsexamen

Informationen zur Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin 2017

Weiter unten findest du Informationen zu häufig aufgetretenen Problemen in Form einer FAQ.

  • Die Eidgenössische Prüfung Humanmedizin setzt sich aus zwei Prüfungen zusammen: Multiple Choice (MC) und Clinical Skills (CS).
  • Jede Einzelprüfung (MC/CSE) wird offiziell mit bestanden oder nicht bestanden bewertet.
  • Damit das Examen als Ganzes bestanden ist, muss der MC- und der CS-Teil für sich bestanden sein.
  • Für jede Einzelprüfung erhält der/die KandidatIn ein schriftliches Feedback mit der erreichten Punktzahl.
  • Wird eine oder mehrere Prüfungen nicht bestanden, muss die nicht bestandene Prüfung ein Jahr später wiederholt werden.
  • Es bestehen drei Prüfungsversuche.
  • Die hier präsentierten Informationen sind auf der Webseite des BAG aufgeschaltet und werden dort bei Bedarf laufend aktualisiert.

Online-Anmeldung

  • Online Anmeldung über die BAG-Seite bis spätestens 31. März 2017
    (Achtung: Infotexte der Onlineanmeldung werden mit älteren Firefox-Versionen ggf. nicht richtig angezeigt!)
  • Bei Anmeldeproblemen und Unsicherheiten, ob Anmeldung erfolgreich war, ist Frau Christine Berger (+41 58 462 96 22) für die Universitäten Genf, Lausanne und Zürich zuständig.

Folgende Punkte bei der Anmeldung speziell beachten:

  • Feld “Datum Entscheid MEBEKO” leer lassen, ausser natürlich MEBEKO-Kandidaten.
  • Ständige private E-Mail-Adresse angeben und genau überprüfen, ob sie fehlerfrei geschrieben ist, da es sich dabei um den offiziellen Kommunikationskanal handlet!
  • Weitere einzureichende persönliche Unterlagen müssen aktuell sein.
  • Nach Abschicken des online Anmeldeformulars Bestätigungsemail abwarten, ansonsten unbedingt Kontakt mit Frau Berger aufnehmen!
  • Bei Unsicherheiten ebenfalls mit Frau Berger Kontakt aufnehmen.
  • Repetierende müssen unbedingt das Feld “Wiederholung” ankreuzen und einen Scan der offiziellen Verfügung einreichen.

Weitere wichtige Informationen zu den Prüfungen sind ebenfalls auf der Webseite des BAG zu finden.

Zeitpunkt

  • MC-Teil
    • Datum: 8. August 2017 & Do, 10. August 2017, jeweils von 08.00 – 12.30
    • Dauer: 2 halbe Tage (je 4.5 Stunden pro Prüfung)
    • Format: Schriftliche Prüfung mit Multiple Choice Fragen
    • Umfang: 2 x 150 Fragen
  • CS-Teil
    • Datum: Innerhalb 4. September und 10. September 2017
    • Dauer: ½ Tag pro Kandidat; i.d.R in den ersten drei Tagen (Mo–Mi)
    • Format: klinisch-praktische Prüfung als Postenlauf (OSCE-Format)
    • Umfang: Maximal 12 Posten

Information über Prüfungsresultate

  • MC- und CS-Einzelprüfung: informell voraussichtlich dritte Oktober-Woche
  • Gesamtprüfung: offizielle Mitteilung mittels Verfügung von BAG dritte Oktober-Woche
  • → Stellenantritt ist somit per 1. November 2017 möglich

Prüfungskosten

  • Prüfungsanmeldung: CHF 200.00
  • Prüfungskosten: CHF 1’500.00
  • Diplom: CHF 500.00

Allgemeiner Blueprint – Gewichtetes Inhaltsverzeichnis

  • Zwei Hauptdimensionen:
    • “Problems as starting points” (Ausgangsprobleme)
    • “Competencies” (Ärztliche Handlungen): General objectives (Kategorien der 7 ärztlichen Rollen: medical expert, communicator, health advocate, professional, scholar, collaborator, manager) und General skills.
  • Vier sekundäre Dimensionen:
    • Setting: Inpatient (40–70%) und Outpatient (30–60%)
    • Type of care: Preventive (5–10%), Emergency (10–20%), Acute (30–50%), Chronic (20–30%), Rehabilitation (1–5%) und Palliative care (3–10%)
    • Age: Child 0-18 J. (15–30%), Adult 19-65 J. (50–60%) und Elderly >65 J. (15–30%)
    • Gender: Female (10–30%), Male (10–20%) und Either (50–70%)
  • Basis: SCLO (Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training)

Blueprint – MC Prüfung

Für die MC Prüfung wurden zwei Hauptdimensionen festgelegt:

  • Dimension 1: Ausgangsprobleme (“Problems as starting points”)
  • Dimension 2: Ärztliche Handlungen (“competencies”). Dimension 2 beinhaltet folgende “competencies”:


Blueprint – CS Prüfung


  • Für die CS-Prüfung werden vor allem Probleme ausgewählt, die häufig sind und/oder eine korrekte und rasche Diagnose und Therapie erfordern. Die Gewichtung der verschiedenen Kategorien dieser Dimension variiert zwangsläufig für jeden Prüfungstag.

Mögliche Probleme bei der Online Anmeldung

Matrikelnummer: Entspricht der Matrikelnummer der Universität Zürich ohne Bindestriche (nur Zahlencode). Vor Bestätigung nochmals kontrollieren.

Dokumente digital als PDF angefügt im Online-Formular:

  • Ausweis: Akzeptiert werden nur Auszüge aus dem Familienbüchlein (dem der Eltern oder für Verheiratete aus dem eigenen), Eheschein, Personenstandsausweis (beim Heimort und nicht Wohnort bestellbar (teils online möglich), Kosten CHF 30.– plus Porto), Geburtsurkunde oder Einbürgerungsentscheid des Kantons. ID oder Pass werden nicht akzeptiert!
  • Fotokopie Bachelor-Zeugnis (Master-Zeugnis falls schon vorhanden)
  • Fotokopie Matura-Zeugnis: Wird nicht mehr verlangt (die Anpassung auf der Webseite des BAG wird noch erfolgen)

Letzte Akutalisierung: 8. Jan 2015*

Alle Informationen ohne Gewähr. Verbindlich sind nur die Informationen des Bundesamtes für Gesundheit.

FAQ

F: Am Ende der Online-Anmeldung kann man ein Formular “Prüfungsanmeldung” mit den eingegeben Daten herunterladen. Muss man dieses unterschreiben und an das BAG senden?
A: Dieses “Formular mit den eigenen Daten herunterladen” ist seitens des BAG gedacht zur eigenen Dokumentation und muss nicht unterschrieben ans BAG gesendet werden. Wichtig ist, dass man nach erfolgter Online-Anmeldung kontrolliert, ob man eine Bestätigung vom BAG auf die in der Anmeldung angegebene Adresse erhalten hat und sich ggf. mit Frau Berger vom BAG in Verbindung setzt.

F: Werden an der CS-Prüfung Ophthalmoskope zu Verfügung gestellt, wenn eine Untersuchung mit diesem verlangt wird?
A: Für das CS-Examen wird an den Stationen jeweils eine Standardausrüstung zur Verfügung gestellt, die auch ein Ophthalmoskop beinhaltet.

F: Müssen die Studierenden sich für das HS16 bei der UZH einschreiben, um zur Prüfung zugelassen zu werden?
A: Darüber gibt die Studierendeninfobroschüre zum 6. Studienjahr auf den Seiten 12–13 präzise für jeden Fall Auskunft. Beachte Informationen zu Zugang zum Careum und Gültigkeit der Legi!

F: Da das Masterdiplom die Zulassung ist zum Staatsexamen: An welche Person können sich Studierende wenden, falls sie das Gefühl haben, dass etwas im Leistungsausweis nicht stimmt (z.B. Anzahl der Credits)?
A: Bei Unstimmigkeiten im Leistungsausweis bitte mit Herrn Dechen Marjatshang (dechen.marjatshang@dekmed.uzh.ch) Kontakt aufnehmen. Dies vorzugsweise per Email unter Nennung der Matrikelnummer und der/den beanstandeten Positionen im Leistungsausweis. ACHTUNG: wie in der Studierendenbroschüre vermerkt werden die Kreditpunkte (ECTS) der Pathoprüfung erst im Verlauf des Frühjahrssemesters (FS) eingepflegt. Die Kreditpunkte (ECTS) für Vorlesungen und Kurse des FS wie auch für die Masterarbeit werden nach Ende der Lehrveranstaltungen des FS so rasch als möglich eingepflegt. Dazu ist eine Testat Abgabe unmittelbar nach Ende der Lehrveranstaltungen von ALLEN Studierenden von zentralster Bedeutung.

Adressänderungen
Adressänderungen sind dem BAG (Frau Berger) und dem Standortverantwortlichen (Herr Kropf) zu melden sowie bei der Universität Zürich selbst vorzunehmen.

Verhalten bei Krankheit/Verhinderung
Nach Erhalt des Zulassungsentscheides für die eidgenössische Prüfung (dies sollte bereits erfolgt sein) muss das Fernbleiben oder der Abbruch von der/den Prüfung/en schriftlich per eingeschriebenem Brief dem Standortverantwortlichen (Herr R. Kropf) gemeldet werden. Dem Schreiben ist ein Arztzeugnis oder ein anderes Dokument beizulegen, welches belegt, dass ein Fernblieben oder ein Abbruch unumgänglich waren.

Self-Assessment MC
Für die Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin empfehlen wir das vom Institut für Medizinische Lehre Bern zur Verfügung gestellte Self-Assessment.

Die rund 300 Multiple Choice (MC) Fragen des Self-Assessments:

  • sind kompatibel mit dem Schweizerischen Lernzielkatalog (SCLO)
  • entsprechen in Problemstellung und Schwierigkeit in etwa den MC-Fragen, die an der Eidgenössischen Prüfung zum Einsatz kommen
  • entsprechen den an der Eidgenössischen Prüfung verwendeten Typen A-positiv, A-negativ und K-prim
  • gehen wie die Eidgenössische Prüfung überwiegend von Fall-Vignetten aus
  • sind eingeteilt in ein Einstiegsset mit 60 Fragen und weitere Sets mit je 20 zufällig ausgewählten Fragen

Für die Beantwortung der Fragen steht gleich viel Zeit zur Verfügung wie in der Eidgenössischen Prüfung, nämlich 108 Sekunden pro Frage. So können Sie im Self-Assessment nicht nur den Inhalt, sondern auch Ihr Zeitmanagement trainieren.

Anleitung Self-Assessment

  1. Öffnen Sie die Self-Assessment Startseite
  2. Klicken Sie auf “Registrieren” und bestimmen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Hinweis: Geben Sie im entsprechenden Feld die E-Mail-Adresse an, auf die Ihnen das Passwort zugesendet werden soll, falls Sie es vergessen sollten.
  3. Sobald Sie registriert sind, loggen Sie sich auf der Startseite ein.
  4. Wählen Sie im Dropdownfeld die “Eidgenössische Humanmedizin (EP Hum)”.
  5. Lösen Sie das Einstiegsset mit 60 Fragen.
  6. Wenn Sie das Einstiegsset gelöst haben, können Sie beliebig viele weitere Sets mit 20 Fragen lösen.
  7. Mit Ihrem Benutzernamen und Passwort können Sie die Prüfungssession jederzeit wieder aufrufen.

Allgemeine Informationen zur Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin
Siehe Webseite des BAG.

Vorinformation zum Skillstraining  mit den KDs
Nach Absolvieren des schriftlichen Teils der eidgenössischen Prüfung können die Kandidaten an einem Skillstraining teilnehmen. Weitere Infos sind auf  VAM aufgeschaltet. MEBEKO Kandidaten ohne Zugang zu VAM melden sich bitte direkt bei Herrn Roger Kropf.